Die Schrift besteht aus einfachen geometrischen Symbolen, deren
sechs Grundmuster sich in verschiedenen Richtungen wiederholen. Mit
dieser Reliefschrift können Blinde schneller lesen lernen, weil die Symbole
zum Teil den Buchstaben des lateinischen Alphabets entsprechen oder ähneln.
---------- Moonalphabet: ---------- A = zwei Geraden bilden einen nach unten offenen Winkel B = senkrechte Gerade mit anschließendem Bogen unten rechts C = Halbkreis, Öffnung rechts D = Halbkreis, Öffnung links E = senkrechte und waagerechte Gerade bilden einen nach rechts unten offenen Winkel F = senkrechte Gerade mit anschließendem Bogen oben rechts (Spazierstock) G = senkrechte Gerade mit anschließendem Bogen oben links H = kleiner Vollkreis, halb gefüllt I = eine senkrechte Gerade J = senkrechte Gerade mit anschließendem Bogen unten links K = zwei Geraden bilden einen nach rechts offenen Winkel L = senkrechte und waagerechte Gerade bilden einen nach rechts oben offenen Winkel M = senkrechte und waagerechte Gerade bilden einen nach links unten offenen Winkel N = senkrechte Zick-zack-Linie links unten beginnend und rechts oben endend O = Vollkreis P = waagerechte Gerade mit kleinem spitzen Winkel nach oben am linken Ende Q = waagerechte Gerade mit kleinem spitzen Winkel nach oben am rechten Ende R = schräge Linie von links oben nach rechts unten S = schräge Linie von links unten nach rechts oben T = eine waagerechte Gerade U = Halbkreis, Öffnung oben V = zwei Geraden bilden einen nach oben offenen Winkel W = Halbkreis, Öffnung unten X = zwei Geraden bilden einen nach links offenen Winkel Y = senkrechte und waagerechte Gerade bilden einen nach links oben offenen Winkel Z = waagerechte Zick-zack-Linie links oben beginnend und rechts unten endend ------------------------------------------ Vollständige Druckversion des Moonalphabets als Text-Ausgabe (neues Fenster) Seitenanfang |
---------- Tabelle Dotty-Moon-Code: ---------- [Ziffern hinter dem P in Klammern sind belegte Punkte nach folgendem Schema: (Spalte1) (Spalte2) (Spalte3) (Spalte4) (Spalte5) Zeile 1: [1] [1] [1] [1] [1] Zeile 2: [2] [2] [2] [2] [2] Zeile 3: [3] [3] [3] [3] [3] Zeile 4: [4] [4] [4] [4] [4] Zeile 5: [5] [5] [5] [5] [5] Jedes Zeichen besteht aus 5 Zeilen mit je 5 Spalten. Die Punkte haben einen so geringen Abstand, dass sie nicht einzeln ertastet werden können. (Punkte spaltenweise!) Zeichen A = P 45 + P 23 + P 1 + P 23 + P 45 Zeichen B = P 1234 + P 5 + P 5 + P 5 + P 4 Zeichen C = P 234 + P 15 + P 15 + P 15 + P 15 Zeichen D = P 15 + P 15 + P 15 + P 15 + P 234 Zeichen E = P 12345 + P 1 + P 1 + P 1 + P 1 Zeichen F = P 2345 + P 1 + P 1 + P 1 + P 2 Zeichen G = P 2 + P 1 + P 1 + P 1 + P 2345 Zeichen H = P 34 + P 2345 + P 25 + P 34 + P - Zeichen I = P - + P - + P 12345 + P - + P - Zeichen J = P 4 + P 5 + P 5 + P 5 + P 1234 Zeichen K = P 3 + P 24 + P 24 + P 24 + P 15 Zeichen L = P 12345 + P 5 + P 5 + P 5 + P 5 Zeichen M = P 1 + P 1 + P 1 + P 1 + P 12345 Zeichen N = P 2345 + P 2 + P 3 + P 4 + P 1234 Zeichen O = P 234 + P 15 + P 15 + P 15 + P 234 Zeichen P = P 45 + P 35 + P 5 + P 5 + P 5 Zeichen Q = P 5 + P 5 + P 5 + P 35 + P 45 Zeichen R = P 1 + P 2 + P 3 + P 4 + P 5 Zeichen S = P 5 + P 4 + P 3 + P 2 + P 1 Zeichen T = P 3 + P 3 + P 3 + P 3 + P 3 Zeichen U = P 234 + P 5 + P 5 + P 5 + P 234 Zeichen V = P 12 + P 34 + P 5 + P 34 + P 12 Zeichen W = P 345 + P 2 + P 2 + P 2 + P 345 Zeichen X = P 15 + P 24 + P 24 + P 24 + P 3 Zeichen Y = P 5 + P 5 + P 5 + P 5 + P 12345 Zeichen Z = P 1 + P 145 + P 135 + P 125 + P 5 ------------------------------------------ Vollständige Druckversion des Dotty-Moonalphabets als Text-Ausgabe (neues Fenster) Seitenanfang |
Das Moon-Alphabet ist hauptsächlich zum Lesen gedacht, gelesen wird aber
nur Gedrucktes. Am PC kann Moon nicht gelesen werden. Dafür gibt es eine
Vielzahl von Büchern für Kinder und Erwachsene sowie Moon-Drucker
für individuelle Ausdrucke (nutzbar zum Beispiel mit akustischen PC-
Systemen). Für die Mathematik wurden eigene Ziffern entwickelt:
Hier eine Leseprobe in Moonschrift:
Eine Alternative bei handschriftliche Aufzeichnungen wäre
auch die kurvenlose Blindenschreibschrift Quadoo, bei der lediglich
die vier Seitenlinien und die beiden Diagonalen eine Quadrates benutzt werden.
Für diese Schrift besteht die Möglichkeit, den 'Moon-Writer' zu nutzen oder mittels
Lochschablone mit quadratischen Löchern auf Zeichenfolien zu schreiben.
Eine gute Alternative zum Moon-Alphabet ist das
Fakoo-Alphabet,
bei dem die Zeichen aus nur 9 Punkten gebildet werden. Diese Zeichen
können per Hand oder mit Braille-Technik geschrieben werden und entsprechen
optisch besser dem lateinischen Alphabet als Moon. Die Zeichen-Erkennung erfolgt
bei Fakoo nicht durch Linien und Bögen sondern direkt als Punktmuster wie bei Braille.
Dabei wurde allerdings noch nicht berücksichtigt, dass auch beim Moon-Alphabet Kürzungsregeln
eingeführt wurden, die teilweise durch zusätzliche Punkte oder Bögen den Wert des Zeichens
verändern. Da Fakoo auch für Sehende lesbar bleiben muss, ist eine Kürzung nicht
möglich. Deshalb bleibt für eine Kurzschrift nur Braille als echte Alternative!
Eine weitere Alternative wäre
die 7-Segment-Schrift Siekoo, bei der die
bekannte 7-Segment-Anzeige taktil benutzt wird.
Das Siekoo-Alphabet hat den Vorteil, dass es wegen dem bekannten Aufbau
schnell erlernbar und zügig lesbar ist. Zum Schreiben könnte man
eine entsprechende Lochschablone benutzen.
Zur Nutzung der Moon-Schrift mit Braille-Technik wurde von
Alexander Fakoó die Punktschrift Moon-9 entwickelt. Jedes Moon-
Zeichen wird mit zwei Braille-Zeichen dargestellt und ist 3 mal 3 Punkte groß.
Der Text IN MOON LESEN auf einer Braillezeile in Moon